Durch Konflikte und Verfolgung erreicht die Zahl der von Flucht und Vertreibung betroffenen Menschen ein trauriges Rekordniveau. Ende 2019 ist lt. UNO-Flüchtlingshilfe die Gesamtzahl der Flüchtlinge, Binnenvertriebenen und Asylsuchenden weltweit auf rund 79,5 Millionen Menschen angestiegen - das sind mehr als 1 % der Weltbevölkerung (siehe auch www.uno- fluechtlingshilfe.de). Die Angst um Leib und Leben, vor Vergewaltigung, Krieg, Hunger und Verfolgung zwingt die Menschen dazu, das Teuerste, das sie haben, zu verlassen – ihre Heimat. Dieser große Ansturm aus den Krisengebieten ist nur zu bewältigen, wenn auch hier in Harrislee die örtliche Gemeinschaft mithilft und die Gemeindeverwaltung bei der Unterbringung, Betreuung und Integration der zahlreichen zugewiesenen Flüchtlinge unterstützt.
Allein mit der Bereitstellung von Unterkünften ist es nicht getan. Die Bereitschaft, Flüchtlinge in der Gemeinde aufzunehmen, bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger auch, diese Menschen, von denen jeder ein individuelles Schicksal mitbringt, willkommen zu heißen und sie dabei zu unterstützen, sich in der noch fremden Welt zurechtzufinden.
Wenn Sie mithelfen wollen, egal ob durch ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung, durch Angebot von Wohnraum, durch Möbelspenden etc., dann wenden Sie sich bitte an die nebenstehenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner oder setzen Sie sich mit der Gemeindeverwaltung über das allgemeine Kontaktformular in Verbindung!
Falls Sie Geld für die örtliche Flüchtlingshilfe spenden möchten, überweisen Sie bitte auf das Konto der Gemeinde Harrislee bei der Nord-Ostsee Sparkasse:
IBAN: DE95 2175 0000 0012 0155 50
BIC: NOLADE21NOS
Kennwort: Flüchtlingshilfe
Allgemeine Informationen zum Thema „Asyl und Flüchtlinge“ finden Sie im Internet auf den Seiten der Landesregierung Schleswig-Holstein sowie der Bundesregierung.
Weiterhin hat die Landesregierung ihr Portal „Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome" gestartet – unter www.willkommen.schleswig-holstein.de. Es bietet Flüchtlingen, haupt- und ehrenamtlich Engagierten sowie der interessierten Öffentlichkeit ein umfangreiches Informationsangebot in unterschiedlichen Sprachen. Die Landesregierung hat damit eine Maßnahme aus dem im Mai 2015 geschlossenen Flüchtlingspakt umgesetzt.
Seit Mai 2016 ist die Homepage willkommen-in-schleswig-flensburg.de des Kreises Schleswig-Flensburg für Flüchtlinge und Helfer online. Auch hierbei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform für geflüchtete Menschen, die im Kreisgebiet Zuflucht gefunden haben, und für Menschen, die helfen wollen. Angebote von Helfern für Flüchtlinge sollen so besser vernetzt werden, die Flüchtlinge selbst sollen dort schnell nützliche Infos finden.