Informationen zum Projekt "Mitfahrbank" finden Sie auf der Homepage des Vereins "Boben op Klima- und Energiewende e.V", Hürup.
Der Verein hat auf Youtube für die am 22.09.2018 durchgeführte "Mitfahrrallye 2018" einen sehr amüsanten Werbefilm veröffentlicht:
Nachdem bereits für die Stadt Flensburg ein solches Konzept erstellt worden war, wurde im Auftrag von 39 Kommunen der Region Flensburg durch das Fachbüro SCS Hohmeyer | Partner GmbH, Flensburg im Zeitraum 2014/2015 ein umfassendes «Integriertes Klimaschutzprojekt« erstellt. Gefördert wurde dieses Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, durch die Stadt Flensburg und die Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land erfolgte eine finanzielle Unterstützung.
Viele Mitwirkende waren an der Entwicklung dieses Konzeptes beteiligt: Öffentlicher Personennahverkehr, regionale Unternehmen, Energiewirtschaft, private Haushalte, Wohnungswirtschaft, Landwirtschaft und Kommunen. In zahlreichen Workshops und Expertendiskussionen wurden mit allen Mitwirkenden Gespräche geführt und Grundlagen erarbeitet.
Von den ursprünglich 39 Kommunen entschieden sich letztlich 34 Kommunen (einschließlich der Gemeinde Harrislee) für die Umsetzung eines kommunalen Klimaschutzmanagements - ein deutschlandweit einmaliger Zusammenschluss! Aufgaben des Klimaschutzmanagements sind die Koordination und kontinuierliche Steuerung des Masterplan-Prozesses von der Erstellung des Masterplans bis zur begleitenden Maßnahmenumsetzung. Hierzu wurde ab Mitte 2016 über das Amt Eggebek als Anstellungsträger auch personell ein Klimaschutzmanagement etabliert.
Nach Durchführung mehrerer Fachexperten-Workshops sowie öffentlicher Themenabende konnte am 12.07.2017 im Amt Eggebek der “Masterplan 100 % Klimaschutz für die Region Flensburg“ den 34 beteiligten Kommunen übergeben werden. Der Masterplan besteht aus einem Konzept sowie einem Maßnahmenkatalog und bildet die neue Leitlinie für das klimaschutzbezogene Handeln der beteiligten Kommunen und des Klimaschutzmanagements für die Region Flensburg.Die Gemeindevertretung Harrislee hat am 20.07.2017 den Masterplan einstimmig beschlossen (siehe Sitzungsvorlage).
Im Hinblick auf die mögliche Reduzierung der Stromkosten und die damit verbundene Senkung der CO2- Belastung entschied sich die Gemeinde Harrislee, die bestehende Straßenbeleuchtung schrittweise auf moderne energiesparende LED-Leuchtentechnik umzustellen.
Diese Umstellung erfolgt seit 2012. Im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium konnten so bisher rd. 430 Lampen umgerüstet werden, das entspricht ca. 30 % der gesamten Straßenbeleuchtung.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert diese Projekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie und übernimmt 20 % der Kosten für Investition und Installation durch geeignete Fachunternehmen.
In neuen Baugebieten kommt ausschließlich die moderne energiesparende LED-Leuchtentechnik zum Einsatz.
Näheres zur „Nationalen Klimaschutzinitiative“
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Betrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.